Leuchtfeuer des Lebens: Making of
Making of: „Leuchtfeuer des Lebens“
„Als junger Mann, der in Großbritannien aufwächst und davon träumt, im Bereich des Naturfernsehens zu arbeiten, ist das ultimative Ziel, mit Sir David Attenborough zu arbeiten. Als ich jedoch anfing, in der Branche zu arbeiten, schien diese Erfahrung äußerst unwahrscheinlich; David war fast achtzig und stand immer seltener vor der Kamera.
Das änderte sich Jahre später, als David nach einer Knieoperation plötzlich wieder auf unseren Bildschirmen zu sehen war und ich von Kameramann Martin Dohrn gebeten wurde, mit ihm an diesem Projekt zu arbeiten - ein wahr gewordener Traum.
Ich hatte gehört, dass David trotz seines damals bevorstehenden 90. Geburtstages immer noch voller Energie war, und da wir David nicht einfach in ein Museum oder hinter einen Schreibtisch setzen wollten, wie er in letzter Zeit in mehreren Sendungen zu sehen war, beschlossen Martin und ich, David so oft wie möglich ins Freie zu bringen. Allerdings waren wir auch nervös und wussten nicht, wie weit wir es treiben konnten.
Am Ende waren wir, glaube ich, alle positiv überrascht, wie sehr David immer noch bereit war, sich die Hände schmutzig zu machen. Davids Energie und Enthusiasmus haben mich mehr denn je davon überzeugt, dass das Alter wirklich nur eine Zahl ist und nichts mehr mit den Fähigkeiten oder der Einstellung zum Leben zu tun hat.
Wir filmten mit David in fast völliger Dunkelheit in den Wäldern von Pennsylvania um Mitternacht. Wir ließen ihn im Dunkeln schlammige Wege entlanglaufen und Flussufer hinaufklettern. Er lag in einem feuchten Feld in Frankreich und grub um 10 Uhr nachts Würmer aus dem Boden. Und während der gesamten Dreharbeiten versuchte er immer wieder, dem Team zu helfen, indem er schwere Teile der Filmausrüstung trug. Die Zusammenarbeit mit David war ein Privileg, denn er ist ein genialer Geschichtenerzähler. Seine Fähigkeit, seine Begeisterung für die Natur zu vermitteln, ist unübertroffen.
Aber dank dieser Sendung über Biolumineszenz konnte ich auch mit einem anderen großen Naturfilmemacher zusammenarbeiten: Martin Dohrn ist der einzige Mensch, den ich kenne, der eine Kamera tatsächlich auseinandernehmen kann, und wenn er sie wieder zusammensetzt, funktioniert sie besser, als wenn sie den Hersteller verlassen hat. Obwohl seine Kameraausrüstung oft mehr aus schwarzem Klebeband und Gaffer Tape als aus Elektronik besteht, ist er in der Lage, die Ausrüstung bis an ihre Grenzen zu bringen und Ergebnisse zu erzielen, die nur wenige erreichen können.
Mit David und Martin hatten wir also ein hervorragendes Team, und ich hoffe, dass wir gemeinsam etwas wirklich Außergewöhnliches und Besonderes abgeliefert haben.“

19,90€ für Ausgaben Terra Mater jährlich
Terra Mater Schreibset als Geschenk
Zugang zur Terra Mater Society