Anzeige

Dingos - Australiens wilde Hunde: Making of

Gehasst, gejagt, gefürchtet – der Dingo ist Australiens gefährlichster und erfolgreichster Jäger. Wie entstand die Terra Mater Doku über den Windhund mit dem starken Gebiss? Ein Blick hinter die Kulissen.
Video / 10 Min. Dauer
Anzeige

„Making of: Dingos - Australiens wilde Hunde“

Anzeige

Die Terra Mater Eigenproduktion „Dingos – Australiens wilde Hunde“ geht der Frage nach, was eigentlich einen „echten Dingo“ ausmacht. Denn nach einem weit verbreiteten Klischee, das auf rein äußerlichen Merkmalen beruht, hat ein Dingo hellbraun zu sein und weiße Pfoten zu haben.

Die Dingos, die auf Fraser Island vor der Ostküste von Australien leben, zeigen zwar genau dieses äußere Erscheinungsbild. Doch da die Tiere auf der Insel Touristen gewohnt sind, haben sie ihre instinktive Scheue und ihr natürliches Verhalten weitgehend verloren. Stattdessen suchen diese Dingos die Nähe der Menschen, um so Futter zu ergattern – und dabei kommt es immer wieder zu Zwischenfällen, bei denen Menschen angegriffen werden.

Echte Dingos?

Dingo-Experte Brad Purcell von der University of Western Sydney plädiert deshalb dafür, „echte Dingos“ nicht aufgrund ihres Äußeren zu beurteilen, sondern anhand ihres Verhaltens. Purcell beobachtet in den Blue Mountains, etwa 60 Kilometer nordwestlich von Sydney, seit sieben Jahren ein Rudel Dingos.

Der Experte ist überzeugt, dass das typische Verhalten eher geeignet ist, den „wahren Dingo“ zu beschreiben als die Fellfarbe: Dingos zeichnen sich durch  charakteristische Verhaltensweisen aus - Familiensinn und Sozialverhalten, Rudelstruktur und gemeinsame Jagd.

Brad Purcell kennt alle möglichen Fellfarben von Dingos – bis hin zum seltenen reinen Schwarz. Das Problem dabei: Dingos, die nicht dem gängigen Klischeebild entsprechen, laufen Gefahr, als verwilderte Hunde einfach abgeschossen zu werden. So gesehen haben Brads Bemühungen eine tiefere Bedeutung, die weit über die reine Definition eines Dingos hinausreicht: sein Ziel ist der Schutz und Erhalt dieser für Australiens Tierwelt so wichtigen Tiere. 

Durch Brad Purcell bekommt das Filmteam um Autor und Regisseur Duncan Chard faszinierende Einblicke in das Leben dieser Wildhunde. Von der Geburt des neuen Wurfes bis zur gemeinsamen Aufzucht der Welpen, von den Lektionen, die die Jungen für ihr späteres Leben lernen müssen und ihre Einordnung ins Rudel bis zur gemeinsamen Jagd auf einen Emu – dieser Film präsentiert alle wichtigen Schritte im Dasein eines wahren Dingos.

Abo
Angebot für Terra Mater-Jahresabo mit Schreibset
  • 19,90€ für Ausgaben Terra Mater jährlich

  • Terra Mater Schreibset als Geschenk

  • Zugang zur Terra Mater Society

Zum Angebot