Anzeige

Orcas - Vorstoß in die Arktis: Making of

Das „ewige Eis“ der Nordpolregion schmilzt immer schneller. Mit dramatischen Auswirkungen – die „Killerwale“ stoßen in die Arktis vor und lösen der Eisbären an der Spitze der Nahrungskette ab.
Video / 11 Min. Dauer
Anzeige

Making of: „Orcas - Vorstoß in die Arktis“

Anzeige

Neben Wissenschaftlern, die das vermehrte Auftauchen der Orcas in der Arktis beobachten und untersuchen, stützt sich das Filmteam auch auf Berichte der lokalen Bevölkerung: erfahrene Inuit-Jäger erzählen von ihren Begegnungen mit den berüchtigten "Killerwalen".

Die Ursache für das häufigere Erscheinen der markanten Meeressäuger liegt auf der Hand: im Sommer weicht das Eis der Arktis seit Jahren immer weiter zurück - das eröffnet den Orcas den Weg zu neuen, bis dahin unzugänglichen Gewässern der Polarregion. Denn die Schwertwale verdanken ihren Namen der hoch aufragenden Rückenflosse: diese hindert die Tiere daran, lange Strecken unter der Eisdecke zurückzulegen - wegen der Flosse können sie das Eis kaum durchbrechen, wenn sie zum Luftholen auftauchen müssen.

Der Neue an der Spitze der arktischen Nahrungskette

Angesichts der schwindenden Eisflächen können die Orcas inzwischen jedoch sehr viel weiter in die arktischen Gewässer vordringen. Bei den Dreharbeiten zu dieser Dokumentation, die als Koproduktion mit Thirteen und NDR Naturfilm/Doclights realisiert wurde, ist es zum ersten Mal überhaupt gelungen, dass ein professionelles Filmteam Orcas in der Arktis filmt. Eine Schlüsselszene ist die gemeinschaftliche, koordinierte Jagd einer Gruppe von Orcas nach Narwalen - ein verblüffendes Verhalten, das selbst Experten noch nie beobachtet haben. 

Eisbären haben es in der Arktis dagegen immer schwerer, ihre ursprüngliche Hauptnahrung zu erbeuten: Robben. Die schrumpfenden Eisflächen verhindern zunehmend, dass die Bären den Robben auf dem Eis nahe genug kommen, um sie überraschen und attackieren zu können 

Neuerdings sind die Eisbären bei ihrer Futtersuche daher gezwungen, vermehrt andere Nahrungsquellen zu erschließen. Eine weitere, noch nie zuvor gefilmte Szene bietet einen ungewohnten Anblick: in diesem Fall sind es keine Grizzly-Bären, die in einem kanadischen Fluss nach Saiblingen fischen - sondern Eisbären ...

Allerdings stellen sich die Eisbären dabei mangels entsprechender Erfahrung noch sehr ungeschickt an. Um auf Dauer überleben zu können, wird den "weißen Riesen" jedoch nichts anderes übrigbleiben, als sich anzupassen. Seine Position an der Spitze der arktischen Nahrungskette hat der Eisbär jedenfalls schon verloren - an den Orca, den neuen Herrscher des Eismeers.

Abo
Angebot für Terra Mater-Jahresabo mit Schreibset
  • 19,90€ für Ausgaben Terra Mater jährlich

  • Terra Mater Schreibset als Geschenk

  • Zugang zur Terra Mater Society

Zum Angebot