Anzeige

6 vom Aussterben bedrohte Land-Tierarten

Solange bedrohte Tierarten noch am Leben sind, gibt es auch die Chance, sie vor dem Aussterben zu bewahren – wir müssen uns nur damit beeilen. Für diese Land-Tiere könnte aber bereits jede Hilfe zu spät kommen.
Text: Kurt de Swaaf, Fotos: Andreas Leitner / 2 Min. Lesezeit
Anzeige

1. Saola

Pseudoryx nghetinhensis

Anzeige

Forscher wissen nur wenig über diese erst 1993 entdeckte Tierart, doch Jäger und Wilderer finden sie. Besonders die Jagd mit Schlingen wird den Saolas zum Verhängnis. Dazu kommen eine vermutlich niedrige Fortpflanzungsrate und die grassierende Zerstörung ihrer Lebensräume, der Regenwälder. Durch Straßenbau werden nun auch entlegene Gebiete zugänglich.

Inzwischen könnte die Restpopulation der Saolas so klein und zerstreut sein, dass sie kaum noch überlebensfähig ist.

Zahl der Individuen

maximal 250

Verbreitungsgebiet

Wälder im Grenzgebiet von Vietnam und Laos

2. Addax

Addax nasomaculatus

Sie sind die Nomaden der Wüste, ziehen den spärlichen Regenfällen und der kurzlebigen Vegetation hinterher. Kaum ein Huftier ist so an Trockenheit angepasst wie der Addax. Einst im Großteil Nordafrikas heimisch, ist sein Verbreitungsgebiet um mehr als 99 Prozent geschrumpft. Dazu kommt (illegale) Jagd, die kaum bekämpft wird.

In Marokko und Tunesien wurden Addaxe in eingezäunten Schutzgebieten wieder angesiedelt.

Zahl der Individuen

30–90 in Freiheit, über 5.000 in Gefangenschaft

Verbreitungsgebiet

Sahara und Sahelzone

3. Östlicher Schwarzer Schopfgibbon

Nomascus nasutus

Einst lebten sie im Delta des Roten Flusses. Abholzung und Jagd machten ihnen zu schaffen, schließlich galten sie als ausgestorben, bis vor 19 Jahren Biologen wieder ein paar Familiengruppen mit den schwarzen Männchen und den goldgelben Weibchen entdeckten. Neuerdings scheint ihre Zahl etwas zu steigen. Der gesetzliche Schutz mag wirken – indes fehlen den Tieren weiterhin ausreichend ökologisch in-takte Waldflächen.

Zahl der Individuen

circa 125

Verbreitungsgebiet

Bergwald zwischen China und Vietnam

4. Fernandina-Riesenschildkröte

Chelonoidis phantasticus

Diese Art galt als längst erloschen, 2019 dann die Sensation: Forscher fanden auf der Vulkaninsel Fernandina ein Weibchen. Genetische Tests bewiesen ihre Zugehörigkeit zur Spezies Chelonoidis phantasticus. Nun suchen Experten nach weiteren überlebenden Exemplaren, um ein Nachzuchtprogramm zu starten.

Die Bedrohung kommt diesmal nicht vom Menschen, sondern vom durchaus aktiven Vulkan La Cumbre: Seine Lava bedeckt über 80 Prozent der Fläche Fernandinas.

Zahl der Individuen

1

Verbreitungsgebiet

Fernandina-Insel, Galapagos-Archipel

5. Äthiopischer Wolf

Canis simensis

Sie wurden jahrhundertelang als Viehdiebe verteufelt und gejagt; dabei ernährt sich Canis simensis hauptsächlich von Nagern. Mittlerweile sind die Tiere gesetzlich geschützt, doch ihr Lebensraum wird in Ackerland verwandelt; das Bevölkerungswachstum verschärft das Problem.

In den vergangenen 20 Jahren sind viele Wölfe Krankheiten zum Opfer gefallen, etwa Tollwut und Staupe, die von Hunden übertragen werden. Impfungen könnten Abhilfe schaffen.

Zahl der Individuen

maximal 500

Verbreitungsgebiet

Hochland von Äthiopien

6. Philippinen-Krokodil

Crocodylus mindorensis

Bis etwa 1970 wurden Philippinen-Krokodile als Rohstoff für die Lederindustrie erlegt, 2001 stellte die Regierung die Art unter strengen Schutz. Weil aber viele ihrer Lebensräume zerstört sind, haben sich die Restbestände nicht wieder erholt.

Und noch immer werden Krokodile illegal getötet, weil man sie für Menschenfresser und Viehdiebe hält; manche ertrinken in Fischernetzen.

Ein Nachzuchtprogramm und erste Wiederansiedlungen zeigen noch zu wenig Wirkung.

Zahl der Individuen

maximal 150 in Freiheit, circa 1.000 in Gefangenschaft

Verbreitungsgebiet

Philippinen

Abo
Angebot für Terra Mater-Jahresabo mit Schreibset
  • 19,90€ für Ausgaben Terra Mater jährlich

  • Terra Mater Schreibset als Geschenk

  • Zugang zur Terra Mater Society

Zum Angebot