Anzeige

Gerettet: So gelang der Artenschutz beim Kalifornischen Kondor

Kalifornische Kondore machen es ihren Beschützern nicht leicht. Die mobilen Vögel sind reine Aasfresser – was leider ein echtes Risiko ist. Wie konnten sie dennoch gerettet werden?
Text: Kurt de Swaaf, Fotos: Mauritius Images / 1 Min. Lesezeit
Terra Mater, Tierwissen, gerettete Tier, Kalifornischer Kondor, Vogel Foto: Mauritius Images
Hoch oben in den Baumwipfeln hat der Kalifornische Kondor den Überblick über sein Territorium.
Anzeige

Amerikanische Jäger töten häufig nur aus Spaß und lassen ihre Beute liegen – und die Aasfresser vergiften sich mit der bleihaltigen Munition. Dutzende Kondore kamen so ums Leben, viele weitere wurden direkt geschossen.

1980 waren nur noch 22 übrig, drei Jahre später starteten Biologen ein Nachzuchtprogramm. Die letzten frei lebenden Exemplare fing man ein. Doch bei der Aufzucht mussten die Tierpfleger vorsichtig sein. Um zu verhindern, dass ihre frisch geschlüpften Schützlinge auf sie geprägt werden, zogen sie sich beim Füttern Handpuppen mit Kondor-Gesichtszügen über.

Anzeige

Schon 1992 wurden die ersten Tiere ausgewildert. Mittlerweile gibt es wieder drei frei lebende Populationen: in Kalifornien, in Utah und Arizona sowie knapp hinter der mexikanischen Grenze auf der Baja California.

Oft bekommen die Kondore Kadaver vorgelegt, um sie von giftigem Aas abzulenken.

Kalifornischer Kondor – Gymnogyps californianus

Zahl der Individuen

329 in Freiheit, 175 in Gefangenschaft

Verbreitungsgebiet

Westen Nordamerikas

Erfolgreicher Artenschutz gelang auch bei diesen Tieren:

  • Iberischer Luchs – Lynx pardinus

  • Blaue Leguan – Cyclura lewisi

  • Arabische Oryx-Antilope – Oryx leucoryx

  • Kakapo – Strigops habroptila

  • Amerikanischer Alligator – Alligator mississippiensis

  • Europäischer Wolf – Canis lupus

  • Rodrigues-Flughund – Pteropus rodricensis

  • Panzernashorn – Rhinoceros unicornis

  • Buckelwal – Megaptera novaeangliae

  • Wisent– Bison bonasus

  • Großer Panda – Ailuropoda melanoleuca

Abo
Angebot für Terra Mater-Jahresabo mit Schreibset
  • 30€ für Ausgaben Terra Mater jährlich

  • Terra Mater Buff-Tuch als Geschenk

  • Zugang zur Terra Mater Society

Zum Angebot