Anzeige

Gerettet: So gelang der Artenschutz beim Iberischen Luchs

Wo Wissen und Leidenschaft zusammenwirken, können wir Artenschwund stoppen. So gelang es auch dem Iberischen Luchs gerade noch, dem Aussterben zu entkommen.
Text: Kurt de Swaaf, Fotos: Mauritius Images / 1 Min. Lesezeit
Luchs, Wildnis, Aussterben bedroht, Terra Mater, Tierwissen Foto: Mauritius Images
Anzeige

Ähnlich wie beim Riesenpanda drohten Ernährungsvorlieben den seltensten Katzen der Welt den Garaus zu machen. Etwas anderes als Kaninchen frisst der Pardelluchs nämlich kaum. Das war so lange kein Problem, bis der Mensch 1952 das Myxomatose-, später das RHD-Virus nach Europa brachte.

Die Kaninchenpopulationen kollabierten, die Luchse mussten darben. Ihre Zahl sank deutlich, wodurch der Restbestand noch anfälliger für die (illegale) Verfolgung durch Jäger wurde. Außerdem brauchen die Tiere als Habitat-Spezialisten abwechslungsreiche Landschaftsstrukturen aus Gebüsch und offenen Flächen. Die sind in den vergangenen Jahrzehnten rarer geworden, 2002 war die Zahl der Pardelluchse auf etwa 50 gesunken.

Anzeige

Ein intensives Schutzprogramm, inklusive Nachzucht, Renaturierung und der Verbesserung der Kaninchenbestände brachte die Wende. Jetzt sollen Luchse in nördlicheren Teilen der Iberischen Halbinsel angesiedelt werden. Denn ihre jetzigen Refugien drohen im Klimawandel zu überhitzen.

Luchs, Wildnis, Natur, aussterben bedroht, Terra Mater, Tierwissen Foto: Mauritius Images
Ein Luchs in seiner natürlichen Umgebung.

Iberischer Luchs – Lynx pardinus

Zahl der Individuen

mehr als 1.000

Verbreitungsgebiet

Spanien und Portugal

Erfolgreicher Artenschutz gelang auch bei diesen Tieren:

  • Blaue Leguan – Cyclura lewisi

  • Arabische Oryx-Antilope – Oryx leucoryx

  • Kakapo – Strigops habroptila

  • Amerikanischer Alligator – Alligator mississippiensis

  • Europäischer Wolf – Canis lupus

  • Rodrigues-Flughund – Pteropus rodricensis

  • Panzernashorn – Rhinoceros unicornis

  • Kalifornischer Kondor – Gymnogyps californianus

  • Buckelwal – Megaptera novaeangliae

  • Wisent– Bison bonasus

  • Großer Panda – Ailuropoda melanoleuca

Abo
Angebot für Terra Mater-Jahresabo mit Schreibset
  • 30€ für Ausgaben Terra Mater jährlich

  • Terra Mater Buff-Tuch als Geschenk

  • Zugang zur Terra Mater Society

Zum Angebot