Gerettet: So gelang der Artenschutz beim Blauen Leguan

2002 schätzten Experten, dass weniger als 25 Blaue Leguane auf Grand Cayman verblieben waren. Die Art ist endemisch und kommt nur auf dieser Insel vor. Der Mensch nahm ihr die Habitate. Buschland und naturnahe Obstplantagen wurden in Viehweiden oder Neubaugebiete umgewandelt; Straßen zerschnitten verbliebene Lebensräume.
Auch eingeschleppte Tierarten setzten Cyclura lewisi zu – und tun es noch. Ihren Erhalt verdanken die Echsen vor allem der künstlichen Vermehrung in einer Aufzuchtstation. Der Nachwuchs wird erst im Alter von zwei Jahren freigelassen, wenn sie wehrhaft genug gegenüber Feinden sind.
Inzwischen findet in den drei Schutzgebieten auch natürliche Fortpflanzung statt. Fachleute überwachen die genetische Struktur des Zuchtbestandes. Zukünftig könnten die bis zu anderthalb Meter langen Reptilien durchaus zur Touristenattraktion werden.
Fotogen genug sind sie jedenfalls.

Blaue Leguan – Cyclura lewisi
Zahl der Individuen | mehr als 1.000 |
Verbreitungsgebiet | Grand Cayman Insel, Karibik |
Erfolgreicher Artenschutz gelang auch bei diesen Tieren:
Iberischer Luchs – Lynx pardinus
Arabische Oryx-Antilope – Oryx leucoryx
Kakapo – Strigops habroptila
Amerikanischer Alligator – Alligator mississippiensis
Europäischer Wolf – Canis lupus
Rodrigues-Flughund – Pteropus rodricensis
Panzernashorn – Rhinoceros unicornis
Kalifornischer Kondor – Gymnogyps californianus
Buckelwal – Megaptera novaeangliae
Wisent– Bison bonasus
Großer Panda – Ailuropoda melanoleuca

30€ für Ausgaben Terra Mater jährlich
Terra Mater Buff-Tuch als Geschenk
Zugang zur Terra Mater Society