Gerettet: So gelang der Artenschutz bei der Arabischen Oryx-Antilope

Sie ließen Tiere zu Nachzuchtzwecken einfangen und steckten sie in eine wohlbehütete „Weltherde“. Zunächst gab es Probleme mit Tierseuchen, doch dann vermehrten sich die Antilopen. Gerade noch rechtzeitig. Denn die beiden letzten frei ziehenden Individuen verschwanden 1972 im Süden des Oman – sie wurden vermutlich von Jägern geschossen.
1990 konnten die Tierschützer erstmals Arabische Oryx auswildern, zunächst in ein Schutzgebiet in Oman. Später gelang das auch in Saudi-Arabien, in Jordanien, in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Israel. Trotz Dürren und gelegentlichem illegalen Fang ist der Bestand heute stabil und scheint sogar leicht zu wachsen.
In Zukunft wird entscheidend sein, ob die Tiere ungehindert wandern können, um die jeweils ertragreichsten Weidegebiete zu erreichen und um ihren Genpool besser zu durchmischen.

Arabische Oryx-Antilope – Oryx leucoryx
Zahl der Individuen | gut 1.200 in Freiheit, mehr als 6.000 in Gefangenschaft |
Verbreitungsgebiet | Arabische Halbinsel |
Erfolgreicher Artenschutz gelang auch bei diesen Tieren:
Iberischer Luchs – Lynx pardinus
Blaue Leguan – Cyclura lewisi
Kakapo – Strigops habroptila
Amerikanischer Alligator – Alligator mississippiensis
Europäischer Wolf – Canis lupus
Rodrigues-Flughund – Pteropus rodricensis
Panzernashorn – Rhinoceros unicornis
Kalifornischer Kondor – Gymnogyps californianus
Buckelwal – Megaptera novaeangliae
Wisent– Bison bonasus
Großer Panda – Ailuropoda melanoleuca

30€ für Ausgaben Terra Mater jährlich
Terra Mater Buff-Tuch als Geschenk
Zugang zur Terra Mater Society