Anzeige

Ein Wunder namens Hoatzin

Der Hoatzin ist ein treuer Geselle – einmal eine Brutstätte ausgewählt, verlässt er diese nie wieder, auch wenn sie zerstört wird.
Text: Redaktion, Fotos: Getty Images / 1 Min. Lesezeit
Hoatzin, Tierwissen, Terra Mater, ein Wunder namens Foto: Getty Images
Am liebsten liegt der Hoatzin am Bauch.
Anzeige

Da steht er, der rätselhafte Hoatzin, und imponiert mit seinen kräftigen Schwingen. Ein Bild von einem Vogel. Doch das ist alles nur Theater. Der Hoatzin, so ergibt die genauere Betrachtung, ist nämlich so ziemlich der ungewöhnlichste Vogel, den die Evolution zustande gebracht hat.

Auf seinen Beinen steht er fast nie, viel lieber lümmelt er auf dem Bauch. Und die Schwingen mögen zwar optisch beeindrucken, weit tragen können sie ihn aber nicht. Der Verdauungsapparat erinnert mit seinem Mehrkammernsystem an den von Kühen. Passenderweise fressen die Tiere nur Grünzeug. Gebrütet wird im Familienverband, Geschwistertiere helfen beim Bau des grobschlächtigen Nests und später beim Füttern der Küken.

Droht Gefahr, stürzen sich die Kleinen aus dem Nest und platschen ins Wasser darunter. Dort schwimmen und tauchen sie in Sicherheit. Mit ihren – unter Vögeln einzigartigen – Krallen an den Flügeln klettern sie anschließend zurück auf den Baum.

Unklar ist, wie der Hoatzin in den Norden Südamerikas gekommen ist, wo er heute zu Hause ist. Fossilien zeigen nämlich, dass seine Ahnen aus Afrika und Europa stammen. Experten mutmaßen, dass er an Bord eines entwurzelten Küstenbaumes über den Atlantik geschippert ist.

Besondere Merkmale des Hoatzin

  • Brustbein light: Das Brustbein ist ungewöhnlich klein, vermutlich, um für den Kropf Platz zu schaffen. Die Folge: Die fürs Fliegen wichtige Brustmuskulatur ist schwach.

  • Der Kropf: Die Weitung der Speiseröhre hat das 50-fache Volumen des Magens. Hier besorgen Bakterien die Vorverdauung der Nahrung.

  • Sturschädel: Besonders flexibel sind die Vögel nicht. Wird ihr Nistplatz zerstört, etwa durch Abholzung, wandern sie partout nicht weiter, selbst wenn sie dabei verhungern.

  • Flügel mit Haken: Als Küken hatte auch dieses Exemplar zwei Krallen pro Flügel. Doch diese bilden sich bei den erwachsenen Tieren zurück.

  • Solides Fahrgestell: Die kräftigen Beine und langen Zehen helfen bei den routinemäßigen Bruchlandungen im Geäst.

Anzeige

Übersicht Hoatzin – Opisthocomus hoazin

IUCN*-Status

wenig besorgniserregend

Klasse

Vögel (ves)

Ordnung

Opisthocomiformes

Familie

Opisthocomidae

Gattung

Opisthocomus

Art

Hoatzin

* International Union for Conservation of Nature

Abo
Angebot für Terra Mater-Jahresabo mit Schreibset
  • 19,90€ für Ausgaben Terra Mater jährlich

  • Terra Mater Schreibset als Geschenk

  • Zugang zur Terra Mater Society

Zum Angebot