Anzeige

Ein Wunder namens Chamäleon

Das Farbenspiel der Chamäleons dient ja angeblich der Tarnung. Indem die Tiere den Look ihres Umfeldes annehmen, werden sie für Räuber unsichtbar. Oder?
Text: Redaktion, Fotos: Getty Images / 1 Min. Lesezeit
Chamäleon, ein Wunder namens, Tierwissen, Terra Mater Foto: Getty Images
Mit dem Schwanz kann sich das Chamäleon hervorragend klettern und sich festhalten.
Anzeige

Zum Beispiel das Lappenchamäleon: Es kleidet sich in eine rindenfarbene Tracht, wenn es auf einem nackten Ast sitzt. Im belaubten Gestrüpp trägt es dagegen Grün. Doch was ist das immer so? Sollten nicht auch Exemplare der Art Chamaeleo ellioti erblassen vor zum Beispiel einem weißen Foto-Hintergrund? Und warum zeigen sie verschiedene Farben? Tatsächlich ist die Geschichte von der Tarnfarbe fast völlig falsch.

Nur wenige der rund 120 Chamäleonarten beherrschen den Tarnkappentrick. Bei allen anderen dient der Farbwechsel nämlich der Kommunikation: Bevor sie mit einem Revierrivalen zu kämpfen beginnen, kriegen die Tiere bunte Flecken auf der Haut. Sind sie ängstlich, zeigen sie gedeckte Farben. Das grelle Grün unseres Exemplars wiederum könnte den Annäherungsversuch eines Männchens signalisieren.

Manche Chamäleons sind ausgefuchste Bluffer: Sie können ihren Körper mit inneren Luftsäcken imposant aufblasen. Oder sie richten am Hinterkopf sitzende Hautlappen auf. Der Form nach sieht das dann ein wenig so aus, als hätten sie plötzlich Elefantenohren bekommen.

Nur die Farbe, die ist (meist) anders.

Besondere Merkmale des Chamäleons

  • Augen: Die großen Augen können unabhängig voneinander in weitem Winkel bewegt werden.

  • Haut: Durch Konzentrieren oder Ausbreiten von Farbpigmenten in den Hautzellen können die Reptilien ihre Körperfarbe stark variieren.

  • Farbe: Sie dient meist der Kommunikation.

  • Zunge: Die bei manchen Arten bis körperlange, klebrige Zunge wird blitzschnell auf eine Beute geschleudert.

  • Füße: An den Vorder- und Hinterfüßen sind jeweils zwei oder drei Zehen verwachsen und zu kräftigen Greifzangen umgebildet.

  • Schwanz: Der einrollbare Greifschwanz eignet sich hervorragend zum Klettern und Festhalten selbst im dünnen Geäst.

Anzeige

Übersicht Chamäleon – Chamaeleon ellioti

IUCN*-Status

wenig besorgniserregend

Ordnung

Eigentliche Schuppenkriechtiere (Squamata)

Unterordnung

Echsen (Sauria)

Familie

Chamäleons (Chamaeleonidae)

Gattung

Eigentliche Chamäleons (Chamaeleo)

Untergattung

Trioceros

Art

Chamaeleo ellioti

* International Union for Conservation of Nature

Abo
Angebot für Terra Mater-Jahresabo mit Schreibset
  • 19,90€ für Ausgaben Terra Mater jährlich

  • Terra Mater Schreibset als Geschenk

  • Zugang zur Terra Mater Society

Zum Angebot