Ein Wunder namens Asiatische Blütenmantis

Das Aussehen dieses Insekts ist den Experten schon seit langem ein Rätsel. Nicht, dass sie von einer geflügelten Fangschrecke mit fünf Augen schockiert wären. Es ist vielmehr die markante Zeichnung auf zwei der vier Flügeln. Was hat sich die Evolution dabei bloß gedacht? Sollte sie aussehen wie eine Blüte, damit sie arglose Insekten in die Fänge der Blütenmantis lockt? Oder sollen die beiden markanten Punkte wirken wie das Augenpaar eines größeren Tieres? Auf diese Weise würde die Musterung gefährliche Fressfeinde in die Flucht schlagen.
Die Funktion der vorderen Gliedmaßen ist sofort ersichtlich: Es sind Mordwerkzeuge.
Die Asiatische Blütenmantis hält sich nicht lange mit Versteckspielen auf
Eindeutiger ist die Funktion der vorderen Gliedmaßen: Das sind Mordwerkzeuge. Mit den Klauen an der Spitze können Mantis andere Insekten packen. Und wenn sie ihre Greifarme dann zusammenklappen wie ein Schweizermesser, bohren sich die Dornen an Unter- und Oberschenkel in ihre jeweilige Beute. Bis es so weit ist, lauern die rund vier Zentimeter langen Blütenmantis ausdauernd und regungslos. Dabei haben sie ihre Zangen eingefaltet und halten sie halb erhoben vor ihrem Thorax – daher werden sie auch als Gottesanbeterinnen bezeichnet.
Wobei: Tugendhaft im menschlichen Sinne verhalten sich die Insekten nicht. Bei der Paarung kann es mitunter grausig zugehen. Zunächst balzt das Männchen besonders lange um die Gunst eines Weibchens – mutmaßlich, um ihr klarzumachen, dass er ein Artgenosse ist. Die Paarung selbst kann dann wiederum mehrere Stunden dauern. In deren Verlauf töten viele Weibchen ihr Männchen und fressen es auf, Dauerbalz hin oder her. Auch da sind sich die Experten nicht ganz sicher, was sich die Evolution dabei wieder gedacht hat.
Übersicht Asiatische Blütenmantis - Creobroter gemmatus
nicht gefährdet | |
Verbreitungsgebiet | Süd-, Südost- und Ostasien |
Klasse | Insekten (Insecta) |
Ordnung | Fangschrecken (Mantodea) |
Familie | Hymenopodidae |
Unterfamilie | Hymenopodinae |
Gattung | Creobroter |

30€ für Ausgaben Terra Mater jährlich
Terra Mater Buff-Tuch als Geschenk
Zugang zur Terra Mater Society